Christian Eisenberger

* 1978 in Semriach, Austria

2000-2005 University for Applied Art Vienna, Transmediale Kunst, class of Brigitte Kowanz. 2009: „KOSCHPL/ FROM THE BEGINN TO THE END/ BEWEIS“, Künstlerhaus, Wien / „pain-dings/ bildung/ sorge“ Galerie Altnöder, Salzburg / „BESTIMMTES VERSAGEN III /OXITOCIN SZINTILLATION III“ The Solo Project, ArtBasel, Swiss / „oxytocin-(p)-urex-ei“, Galerie Arve Opdahl, Berlin, Germany / „urexazerbationtelomereliktakuterusmetabolis“, Krems, Austria

Clown Performance
seit 2007



Le clown, c´est moi - die Narrenkappe war seit jeher unverzichtbares Utensil jener, die sich im Kreis der Reichen und Mächtigen tummeln und zugleich kritische Distanz zu wahren wissen (oder zumindest markieren wollen). Tatsächlich treten global vernetzte AktivistInnen als „Clown-Army“ mit trauter Regelmäßigkeit global vernetzten MachthabernInnen bei Gipfeltreffen entgegen (und zugleich gegen Vermummungsverbote auf). Der zeitgenössische Künstlertyp hingegen hat den Charme des „enfant terrible tolerée“ bei SammlerInnen und GönnernInnen zu versprühen. So hängt man/frau im trauten Einverständnis wechselseitiger Distanz gemeinsam beim Dinnertable ab (oder zumindest in Warenform über dem Sofa). Vorhang auf für Christian Eisenberger, der Erwartungshaltungen mit doppeltem Boden zu zerpflücken weiß. Als trotzigtraurige Narrenfigur stolpert er mit der Bierflasche in der Hand durch die Kunst-Society. Als Künstlerclown macht er im Schatten der Torhüter-Skulpturen am Eingang zur „Akademie der UNbildenden Künste“ ein vielsagendes Nickerchen. Der schier unerschöpfliche Fundus gesellschaftlicher Abfallprodukte dient Eisenberger als Material für sein Clownskostüm aus Kartonröhren, Wollresten und alten Autoreifen. Eisenberger bringt seinen prekären Ausnahmezustand als Selfmade-Künstler auf den Punkt. Die Phrasen aus seinem Bussi-Bussi-verschmierten Lippenstiftmund sind hohl wie die Klopapierrollen unter seinem Narrenkostüm. Zu Dynamitstangen verarbeitet lugt ein schlecht getarnter Sprengstoffgürtel unter dem Tarnmantel des Schelms hervor, wenn Eisenberger in der Öffentlichkeit spazieren geht und prompt in London als Terrorist eine Nacht in Polizeigewahrsam verbringen darf. Eisenbergers trauriger Clown ist eine verstörende Erscheinung und zugleich ein offensives Selbstporträt, das die zugedachte Rolle durch doppelbödige Diensterfüllung überdeutlich macht und verweigert. Hinter der Maske des Spaßmachers lauert der wahre gesellschaftliche Sprengstoff: künstlerische Selbstbestimmung, die sich ihre Autonomie tagtäglich neu erkämpft. Was bleibt ist ein schlechter Witz, bei dem trotzdem alle mitlachen – und Eisenberger hinter der verschmierten Maske ohnmächtiger Subversion glücklich er selbst blieben kann, um jenseits vom Trubel, dem er verpflichtet wurde, seine Projekte zu verwirklichen.

Le clown, c´est moi - at all times, the jester’s cap has been an indispensable instrument for all those who associate with the rich and mighty but are still keen on keeping their critical distance (or at least wish to signify that they are). Indeed, globally cooperating activists of the “Clown-Army” confront globally cooperating wielders of power (and connected therewith the new laws spreading across Europe that prohibit demonstrators to cover their faces) with reliable regularity at their summits. The contemporary artist type, by contrast, should radiate an air of the “enfant terrible tolerée” towards collectors and sponsors. While agreeing politely and implicitly on mutually keeping the distance, one nevertheless socializes together at the dinner table (or at least, in good commodity form, above the sofa). All eyes on Christian Eisenberger, who knows how to pull expectations apart. A sad but defiant jester, equipped only with a bottle of beer, he stumbles through the art scene. At the entrance to the “Academy of the UNfine Arts,” this artist clown takes a telling nap. An almost inexhaustible pool of social waste products is used by Eisenberger as raw material for a clown costume made of cartons, wool leftovers, and old tires. Eisenberger makes his point about being a self-made artist in a precarious state of exception succinctly. The words coming out his kiss-kiss-lipstick-covered mouth are no more substantial than the rolls of toilet paper under his costume. When Eisenberger strolls around the city, a barely concealed explosive belt made of these rolls can be seen under the camouflage jester’s suit – prompting London police to arrest him for a night on suspicion of being a terrorist. Eisenberger’s sad clown is a disturbing appearance at the same time as it is an open self-portrait, which renders the role intended for him blatantly evident by means of ambiguous servitude – and thereby rejects it. Behind the jester’s mask lurks what is really explosive: artistic self-determination that fights for its autonomy, day after day. What remains is a bad joke that still leaves everyone laughing – and Eisenberger, who not only remains but may remain true to himself behind his smudgy mask of powerless subversion, realizes his projects in spite of the turmoil.